Unterstützung bei Lungenhochdruck

Auch wenn es sich manchmal vielleicht so anfühlt: Du bist nicht allein. Erfahre von anderen Betroffenen, wie sie von ihrem Lungenhochdruck erfahren haben und wie sie mit der Erkrankung umgehen. Außerdem findest du hier Atem- und Entspannungsübungen, die dir in stressigen Alltagssituationen Linderung verschaffen können.

Unterstützung bei Lungenhochdruck

Erfahrungsberichte

Auch wenn es recht wenige Menschen gibt, die an Lungenhochdruck leiden, bist du damit nicht allein. Hier findest du Lungenhochdruck-Erfahrungsberichte, die dir dabei helfen können, die Erkrankung und die damit einhergehenden Lebensveränderungen besser zu verstehen.

Lungenhochdruck-Patient Joachim

Joachim Mohr, Landesleiter NRW der pulmonalen Hypertonie e.V. und begeisterter Ballonpilot, erhielt im Herbst 2016 die Diagnose iPAH. Was die Diagnose für Joachim bedeutet, wie er mit dem Lungenhochdruck umgeht und welche Patientenorganisation ihm geholfen hat, erzählt er in diesen Videos.

Lungenhochdruck-Patient Simone

Luftnot bei einer jungen Frau mit Asthma? Klingt nicht so ungewöhnlich, aber Simone merkte schnell, dass es sich anders anfühlt als früher. Lerne Simones Geschichte kennen und erfahre, wie sie bereits jung mit der ideopathischen PAH diagnostiziert wurde und wie sie heute damit umgeht.

Lungenhochdruck-Patient Carolin

Die Diagnose des Lungenhochdrucks stellt das Leben auf den Kopf und muss erst einmal von den Betroffenen verdaut werden. Wir stellen dir hier Carolin vor, die diesen Schicksalsschlag auf ihre eigene Weise überwunden und ihren Humor dabei nicht verloren hat.

Lungenhochdruck-Patient Maleen

Als Maleen ihre Diagnose erhielt, war sie gerade einmal 4 Jahre alt. Was das für sie bedeutete und wie sie mit der Erkrankung leben gelernt hat, erzählt Maleen in diesen Videos.

Referenzen

NeuroPsy. Expertise. Das Medium für Psychiatrie und Neurologie. Das Resilienzkonzept bei psychiatrischen Erkrankungen. Sonderausgabe Nov 2008. Abgerufen am 31.03.2022 von https://oegpb.at/wp-content/uploads/2016/11/GPB-Expertise-Resilienz-2008.pdf
Helmreich I et al. Schutzmechanismen gegen Burnout und Depression. Zertifizierte Fortbildung. Info Neurologie & Psychiatrie 2015;17(2):52-60. Abgerufen am 31.03.2022 von https://lir-mainz.de/assets/downloads/05_CME_Resilienz_Helmreich_Lieb_FINAL.pdf
DAK Gesundheit. Resilienz: Die sieben Säulen der Stärke. Abgerufen am 31.03.2022 von https://gesundes-miteinander.de/resilienz-die-sieben-saeulen-der-staerke/
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftli-chen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 3.2. 2022.
DAK Gesundheit. Resilienz: Die sieben Säulen der Stärke. Abgerufen am 31.03.2022 von https://gesundes-miteinander.de/resilienz-die-sieben-saeulen-der-staerke/