Geschichte von Melanie

Portrait von Melanie


Ich bin

Melanie


Alter: 29
Mein Motto: Du selbst hast den Schlüssel in der Hand
Das wünsche ich mir von meinen Mitmenschen: Ein offener Umgang mit der Depression, damit kein Angehöriger oder Betroffener alleine zu Hause sitzt und denkt, man schafft es nicht. Es gibt so viele, man ist nicht allein und man kann es schaffen.
Das hat mir geholfen: Zu erkennen, dass nur ich den Schlüssel zum Glück in meinem Leben in der Hand halte und ich selbst diejenige war, die diese Tür verschlossen hielt. Zulassen zu können, dass Glück in meinem Leben stattfindet, war ein wichtiger Schritt für mich.

„Ich hab gemerkt, wenn ich von der Schule nachhause gekommen bin, war der erste Weg für mich ins Bett und dann habe ich traurige Lieder angemacht und geweint – bis in die Nacht.“

Als Melanie geboren wurde, litt ihre Mutter bereits an Depressionen. Früh bemerkte Melanie auch an sich selbst Anzeichen dieser Krankheit. Mit der Zeit fand sie einen Weg damit umzugehen. Ihre Erfahrungen schildert sie in ihrem Buch und möchte Menschen unterstützen, die Gleiches durchmachen.

Weitere Erfahrungsberichte von Betroffenen

Portrait von Tamara
Tamara

„Ich hatte immer die klischeehafte Vorstellung, dass ein depressiver Mensch traurig in der Ecke hockt. Was Depression bedeutet, war für mich nicht greifbar – bis ich selbst die Erfahrung machen musste.“​

Portrait von Harald
Harald

„Ich bin in meinem Leben bereits mit verschiedenen schweren Erkrankungen konfrontiert worden. Ich hatte zum Beispiel eine Herz-OP und kann wegen eines seltenen Gendefekts seit 2 Jahren nicht mehr gut laufen. Am meisten hat mich jedoch immer die Depression belastet.“​

Portrait von Tina
Tina

„Im Grundschulalter habe ich schon gemerkt, dass ich mein Leben nicht mag und ich so nicht leben möchte. Durch die Kultur meiner Familie herrschte keine schöne Atmosphäre, was sich auch negativ auf unser ganzes Familienleben ausgewirkt hat.“

Referenzen

NeuroPsy. Expertise. Das Medium für Psychiatrie und Neurologie. Das Resilienzkonzept bei psychiatrischen Erkrankungen. Sonderausgabe Nov 2008. Abgerufen am 31.03.2022 von https://oegpb.at/wp-content/uploads/2016/11/GPB-Expertise-Resilienz-2008.pdf
Helmreich I et al. Schutzmechanismen gegen Burnout und Depression. Zertifizierte Fortbildung. Info Neurologie & Psychiatrie 2015;17(2):52-60. Abgerufen am 31.03.2022 von https://lir-mainz.de/assets/downloads/05_CME_Resilienz_Helmreich_Lieb_FINAL.pdf
DAK Gesundheit. Resilienz: Die sieben Säulen der Stärke. Abgerufen am 31.03.2022 von https://gesundes-miteinander.de/resilienz-die-sieben-saeulen-der-staerke/
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftli-chen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 3.2. 2022.
DAK Gesundheit. Resilienz: Die sieben Säulen der Stärke. Abgerufen am 31.03.2022 von https://gesundes-miteinander.de/resilienz-die-sieben-saeulen-der-staerke/