Geschichte von Nora

Portrait von Nora


Ich bin

Nora


Alter: 41
Beruf: Ex-In-Genesungsbegleiterin, Resilienztrainerin, Bloggerin/Autorin/Speaker
Mein Motto: Ja zum Gefühl
Das wünsche ich mir von meinen Mitmenschen: Akzeptanz und eine empowernde Haltung Betroffenen gegenüber. Zugleich wünsche ich mir, dass Außenstehende/Angehörige sich selbst nicht aus dem Blick verlieren.
Das hat mir geholfen: Ambulante und teilstationäre Therapie, Akzeptanz lernen und individuelle Selbsthilfe-Methoden (Selbsthilfegruppen, Imaginationsübungen, Haustiere)

„Ich möchte, dass alle Menschen, die mit Depression oder anderen psychischen Erkrankungen konfrontiert sind, wissen, dass sie grundlegend richtig in sich sind. Wir sind nicht die Depression – sondern ein Mensch mit Depression.“

Nora kennt Depression seit ihrer Kindheit. Doch erst im jungen Erwachsenenalter wurde ihre Krankheit erkannt. Heute kann sie über ihre Erfahrungen sprechen und erzählt uns hier ihre ganze Geschichte.

Weitere Erfahrungsberichte von Betroffenen

Portrait von Elisa
Elisa

„Man kann nicht herangehen mit „jetzt reiß dich mal zusammen“ oder „morgen ist schönes Wetter“. Das Einzige, was man tun kann, ist da sein, Verständnis haben und keine logischen oder eigene Maßstäbe ansetzen.“

Portrait von Tamara
Tamara

„Ich hatte immer die klischeehafte Vorstellung, dass ein depressiver Mensch traurig in der Ecke hockt. Was Depression bedeutet, war für mich nicht greifbar – bis ich selbst die Erfahrung machen musste.“​

Portrait von Tina
Tina

„Im Grundschulalter habe ich schon gemerkt, dass ich mein Leben nicht mag und ich so nicht leben möchte. Durch die Kultur meiner Familie herrschte keine schöne Atmosphäre, was sich auch negativ auf unser ganzes Familienleben ausgewirkt hat.“

Referenzen

NeuroPsy. Expertise. Das Medium für Psychiatrie und Neurologie. Das Resilienzkonzept bei psychiatrischen Erkrankungen. Sonderausgabe Nov 2008. Abgerufen am 31.03.2022 von https://oegpb.at/wp-content/uploads/2016/11/GPB-Expertise-Resilienz-2008.pdf
Helmreich I et al. Schutzmechanismen gegen Burnout und Depression. Zertifizierte Fortbildung. Info Neurologie & Psychiatrie 2015;17(2):52-60. Abgerufen am 31.03.2022 von https://lir-mainz.de/assets/downloads/05_CME_Resilienz_Helmreich_Lieb_FINAL.pdf
DAK Gesundheit. Resilienz: Die sieben Säulen der Stärke. Abgerufen am 31.03.2022 von https://gesundes-miteinander.de/resilienz-die-sieben-saeulen-der-staerke/
Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftli-chen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, Version 3.2. 2022.
DAK Gesundheit. Resilienz: Die sieben Säulen der Stärke. Abgerufen am 31.03.2022 von https://gesundes-miteinander.de/resilienz-die-sieben-saeulen-der-staerke/